Zum Inhalt springen

Jetzt anmelden und Neuheiten zuerst erfahren!

Melden Sie sich an und wir informieren Sie bei Bedarf über Produktneuheiten oder Aktionen.

Ihr Beitrag zur Kreislaufwirtschaft – So einfach funktioniert es!

Kreislaufwirtschaftsbonus

Wir sind überzeugt, dass wir besonders im Bereich der Dinge
des täglichen Lebens intensiv an einer Kreislaufwirtschaft arbeiten müssen.
Deswegen gibt es bei GreenKitchen einen Kreislaufwirtschaftsbonus: Sie schicken
uns Ihre alten Töpfe und Pfannen, wir erstatten Ihnen beim Kauf unserer
Produkte einen Teil des Kaufpreises. So wird Ihr altes Kochgeschirr nachhaltig wiederverwertet
und Sie sparen bares Geld.

Topf-Set
Beim Kauf unseres Topf-Sets
erstatten wir Ihnen 50 € nach dem Kauf, wenn Sie uns 3 Töpfe aus Ihrem Bestand zusenden.

Komplettset
Beim Kauf unseres Komplettsets
erstatten wir Ihnen bis zu 70 € nach dem Kauf, wenn Sie uns drei Töpfe und zwei Pfannen aus Ihrem Bestand zusenden.

Zen-Pan
Beim Kauf einer Zen-Pan erstatten
wir Ihnen 10 €, wenn Sie uns eine Pfanne aus Ihrem Bestand zusenden.

Bonus erhalten – so geht`s:

Schritt 1:

Bestellen Sie Ihre Wunschprodukte in unserem Shop.

Schritt 2:

Senden Sie uns Ihre alten Töpfe und Pfannen.

Schritt 3:

Formular ausfüllen und Beleg hochladen.

Schritt 4:

Kreislaufwirtschaftsbonus erhalten!

Adresse für die Einsendung:

Smit Buntmetall, Cloerbruchallee 1b, 47877 Willich

FAQ

Häufige Fragen zum Kreislaufwirtschaftsbonus

icon_blatt.svg__PID:3d750155-2abc-4b1c-9374-7c53a8836be5

Kreislaufwirtschaft

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein nachhaltiges Konzept, das
darauf abzielt, Ressourcen möglichst lange in Nutzung zu halten. Materialien
und Produkte werden nach ihrer Nutzung nicht entsorgt, sondern wiederverwertet
oder recycelt, um Abfall zu vermeiden und Rohstoffe im Kreislauf zu halten.
Langlebige Produkte spielen dabei eine Schlüsselrolle, da die verwendeten
Rohstoffe lange genutzt, repariert und am Ende effizient recycelt werden
können. Durch die Kombination von Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft lassen
sich Ressourcen schonen und die Umweltbelastungen reduzieren.

Warum ist die Entsorgung von Kochgeschirr im Restmüllproblematisch?

Altes Kochgeschirr wie Pfannen und Töpfe landet nach der
Nutzung oft im Restmüll, wo es in Müllverbrennungsanlagen verbrannt wird. Dabei
gehen wertvolle Rohstoffe wie Metalle unwiederbringlich verloren oder können
nur in geringem Umfang aus der Asche zurückgewonnen werden. Zudem ist der
Energieaufwand bei dieser Nachsortierung deutlich höher als beim gezielten
Recycling über Wertstoffhöfe oder Altmetallcontainer. Das unsachgemäße
Entsorgen trägt so zu Ressourcenverschwendung bei, anstatt Materialien wieder für
neue Produkte nutzbar zu machen. Ein bewusster Umgang mit der Entsorgung von
Kochgeschirr ist entscheidend, um das Recyclingpotential der Metalle optimal zu
nutzen.

Was tun mit dem aussortierten Kochgeschirr?

Anstatt altes Kochgeschirr wie Pfannen und Töpfe im Restmüll
zu entsorgen, sollte es in den Recyclingkreislauf gegeben werden.
Wertstoffhöfe, Altmetallcontainer oder spezielle Rücknahmeprogramme sind ideale
Optionen, um die Materialien wie Aluminium und Edelstahl nachhaltig
wiederzuverwerten. Auch unser Kreislaufwirtschaftsbonus bieten eine
Möglichkeit, Kochgeschirr fachgerecht zu recyceln. So bleiben wertvolle
Rohstoffe erhalten und können für neue Produkte eingesetzt werden, statt im
Restmüll verloren zu gehen.

Der Sinn der Kreislaufwirtschaft – Vermeidung vonRessourcenabbau und Energieeinsatz

Jede fachgerecht entsorgte Pfanne hilft, den Abbau neuer
Rohstoffe wie Aluminium oder Edelstahl zu reduzieren. Der Abbau dieser
Materialien ist nicht nur energieintensiv, sondern verursacht auch erhebliche
Umweltbelastungen wie Bodenerosion, Verlust von Lebensräumen und hohen
Wasserverbrauch. Durch Recycling vermeiden wir diese Schäden und schützen
sowohl die Natur als auch die Menschen, die in den betroffenen Regionen leben.
So leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen.

Wie wirkt sich die Kreislaufwirtschaft auf die Energieund CO₂-Bilanz aus?

Recycling reduziert den Energieverbrauch und die
CO₂-Emissionen erheblich, da keine neuen Rohstoffe abgebaut werden müssen.
Recyceltes Aluminium spart dabei bis zu 95% Energie im Vergleich zur
Primärproduktion aus neuen Rohstoffen, während recycelter Edelstahl etwa 70%
Energie einspart. Gleichzeitig sinken die CO₂-Emissionen um ähnliche Werte.
Durch die Kreislaufwirtschaft wird also nicht nur die Umwelt geschont, sondern
auch der ökologische Fußabdruck der Produktion deutlich verbessert. Recycling
ist daher ein Schlüssel zur Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasen.

Ist es überhaupt ökologisch sinnvoll altes Geschirr zuversenden?

Es ist ökologisch sinnvoll altes Geschirr zu versenden. Der
Versand verursacht zwar CO₂, aber das Recycling von Materialien wie Aluminium
und Edelstahl spart im Vergleich zur Neuproduktion wesentlich mehr CO₂ ein.
Darüber hinaus kompensieren wir die CO₂-Emissionen durch unsere
Baumpflanzaktion in Zusammenarbeit mit Planet Tree, wodurch die Emissionen des
Versands und der Rücksendung Ihrer alten Pfanne vollständig ausgeglichen
werden. So stellen wir sicher, dass jeder Schritt - vom Versand bis zum Recycling
- umweltfreundlich und nachhaltig ist. Der gepflanzte Baum wird jedes Jahr eine
zunehmende Beitrag an CO₂ kompensieren, so dass über die Jahre die Bilanz immer
besser wird.

Kreislaufwirtschaft - Gemeinsam für eine enkelfähigeZukunft.

Mit der Rücksendung Ihrer alten Pfannen oder Töpfe helfen
Sie, wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten und unsere Umwelt nachhaltig zu
schützen. Bei unserem Kreislaufwirtschaftsbonus geht es weniger ums Geld,
sondern vielmehr um den guten Zweck. Die Rohstoffe im Kreislauf zu halten um
den Neuabbau der Ressourcen zu minimieren, um so den Energiebedarf und die
Emissionen zu senken.

Mit unserem Kreislaufwirtschaftsbonus leisten wir gemeinsam
einen kleinen Beitrag für weniger Abfall, weniger CO₂ und eine enkelfähige
Welt. Wir hoffen, damit möglichst viele Töpfe und Pfannen recyclen zu können,
damit die enthaltenen Materialien wieder in den Kreislauf für neue hochwertige
Produkte zurückgeführt werden können.

So schaffen wir zusammen Nachhaltigkeit für einen guten
Zweck und eine lebenswerte Zukunft.

Jede Rücksendung zählt!